filter
Publisher
Languages
Price
VS Verlag für Sozialwissenschaften
-
Handbuch zur Verwaltungsreform
Bernhard Blanke, Frank Nullmeier, Gottrik Wewer, Stephan Bandemer
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 17 January 2005
- 9783531903408
Das Handbuch zur Verwaltungsreform ist zugleich Einführung und Nachschlagewerk. Es liefert einen breiten Überblick zu Konzepten, Entstehungszusammenhängen, praktischen Anwendungsfeldern und Entwicklungsperspektiven zum Thema Verwaltungsreform. Die dritte Auflage wurde überarbeitet und erweitert.
-
Zeitgenossische Gesellschaftstheorien und Genderforschung
Heike Kahlert, Christine Weinbach
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 15 February 2013
- 9783531942544
Der Band will am Beispiel ausgewählter zeitgenssischer Gesellschaftstheorien, die bereits mehrheitlich auch in der Genderforschung rezipiert werden, zum stärker systematisierten Dialog zwischen Genderforschung und Gesellschaftstheorien einladen. Unter Bezugnahme auf gemeinsame Leitkategorien berücksichtigen die Beiträge den Entstehungskontext der behandelten Gesellschaftstheorien sowie den zeitdiagnostisch relevanten Rezeptionsrahmen und entwickeln Perspektiven, die Gender als selbstverständlichen Bestandteil von Gesellschaft(stheorien) in das jeweilige Theoriegerüst einflechten. Dabei werden der Ort von Gender in der jeweiligen Theorie ausgelotet und Ansatzpunkte für den Theorienvergleich wie auch den weiteren Dialog von Gesellschaftstheorien und Genderforschung aufgezeigt. Zielsetzungen sind, Leerstellen der Gesellschaftsanalyse hinsichtlich der komplexen Einbettung der Geschlechterverhältnisse fokussierter zu erarbeiten und Erkenntnisse und Potenziale der Genderforschung gesellschaftstheoretisch rückzubinden.
-
Neben einem einleitenden Überblicksartikel bietet das Nachschlagewerk eine fundierte, aber allgemein verständliche Darstellung der zentralen Begriffe zum Thema Medien. Dabei ist ein Zugriff sowohl über die alphabetische Ordnung der einzelnen Artikel, als auch über Themenfelder wie Journalismus, Medieninhalte, Medienwirtschaft, Medienwirkung, Medienpolitik etc. mglich. Damit ist der Band für eine breite Leserschaft konzipiert: für Studierende der einschlägigen Fachrichtungen, für Lehrer in der Allgemein- und Weiterbildung, für die politische Bildung und für alle allgemein an Medien Interessierte.
-
(Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft
Jeffrey Wimmer
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 8 May 2008
- 9783531905495
Der Begriff der Gegenffentlichkeit entstammt den sozialen Bewegungen und enthält einen stark politisch-normativen Anspruch, der ihn nicht per se zu einem sozialwissenschaftlichen Begriff mit heuristischem Gehalt macht. Die einschlägige Forschung zu Gegenffentlichkeit und dem dazugehrigen Kontrastwort Öffentlichkeit wird daher erstmalig aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive synoptisch analysiert. Zuerst arbeitet dieser Band zentrale Öffentlichkeitstheorien und die darin eingebetteten Dimensionen auf. Dann werden die vielfältigen Konzepte der Gegenffentlichkeitsliteratur kritisch dargestellt und Indikatoren benannt, die als Ausgangsbasis für eine empirische Analyse nicht-etablierter politischer Akteure in der modernen Mediengesellschaft dienen knnen.
-
Nahost Jahrbuch 2004
Hanspeter Mattes
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 27 February 2015
- 9783322808240
Das Jahrbuch bietet über zwanzig Länderanalysen mit Informationen zu den politischen, konomischen und sozialen Veränderungen und Entwicklungen innerhalb des Berichtsjahres, ergänzt durch eine ausführliche Chronologie. Dazu wird in einem zweiten Abschnitt auf wichtige regionalpolitische Konflikte, Ereignisse und Entwicklungen eingegangen. Zusammen mit der umfangreichen Bibliographie mit den neuesten Publikationen zum Berichtszeitraum entsteht so ein
Nachschlagewerk, das Studenten und Lehrern ebenso wie Journalisten einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse an die Hand gibt und die Informationen zur Tagespolitik in den strukturellen Kontext stellt. -
Gerechte Ausgrenzung?
Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 31 August 2011
- 9783531940830
Wie realistisch ist das Bild einer zunehmend punitiv geprägten Praxis sozialer Wohlfahrtsproduktion? Durch die Neufassung institutioneller sozialer Dienstleistungen ist in den vergangenen Jahren der Eindruck einer zunehmenden Lust am Strafen entstanden. Tatsächlich ist zu prüfen, ob und in welchem Umfang Punitivität als neue Maxime zu verstehen ist, die den gegenwärtigen Umgang mit sozialen Problemen steuert. In dem Band wird eine bewusst nach einzelnen Handlungszusammenhängen differenzierende und theoretisch informierte Diskussion geführt, um auf (mglicherweise) punitive Tendenzen aufmerksam zu machen.
-
Nicht zuletzt durch die Diskussion im Kontext international vergleichender Schulleistungsuntersuchungen hat, wenn heute über Schulbildung gesprochen wird, die Bedeutung bisher kaum institutionalisierter, nur selten curricularisier ter und häufig nicht-standardisierter Bildungsprozesse zugenommen. Die Fr derung sozialer und allgemeiner Lebenskompetenzen, das soziale Lernen, Grundbildungs- und Literacy-Konzeptionen sowie die Fähigkeit zu selbstge steuertem und selbstreguliertem Lernen weisen in die gleiche Richtung. Die Vermittlung eines Grundgerüsts von individuellen Kompetenzen, das die reine Fachbildung ergänzt und dadurch eigentlich erst ermglicht, Spezialwissen praktisch anwendbar zu machen. In Bildungsinstitutionen sollen ",ife skills" erworben werden, die dem in der Ökonomie verwendeten Verständnis von "soft skills" sehr ähnlich werden. Flexible Kompetenzen, um in flexibilisierten Wis sensfeldern flexibel handlungsfähig zu sein. Auch wenn Bildungserwerbsprozesse biografischimmer wieder verlängert werden, bildet somit das "non scholae, sed vitae discimus"-Diktum noch stär ker als in der Vergangenheit unsere heutige Bildungsrealität ab. Das Präventi onsdilemma berührt daher keineswegs ein vielleicht nur randständiges Detail der aktuellen Bildungsreformdebatte. Tatsächlich wird mit dem Gesamtkom plex soziale Ungleichheit und schulische Kompetenzfrderung der Versuch unternommen, an eine ursprüngliche Kernthematik der deutschsprachigen Bil dungsforschung anzuschließen. Hatte das Bemühen darum, mit der Institution Schule eines der zentralen Stellgleise der Ungleichheitsreproduktion zu unter suchen, noch in den 1970er Jahren seinen Hhepunkt erfahren, nahm dieses Erkenntnisinteresse in der Folgezeit deutlich ab. Das Erlahmen aller For schungstätigkeit erfolgte aber, wie wir heute wissen, kontrafaktisch. Die Schule hat ihre tragende Rolle im Reproduktionsprozess sozialer Ungleichheit keines falls abgegeben.
-
Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene
Nicole Pereira Guedes
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 15 July 2012
- 9783531196367
Basierend auf der aktuellen Forschungslage zum Thema Tinnitus und der Coachingmethode Introvision, entwickelt Britta Buth ein theoretisches Modell, das die Chronifizierung eines Tinnitus darlegt. Auf dieser Grundlage wird ein von der Autorin konzipiertes Gruppen- und Einzelcoaching dargestellt und dessen Wirksamkeit empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Introvision als Interventionsmethode bei einem kompensierten chronischen Tinnitus effektiv und langfristig eine Verringerung der Belastung durch den Tinnitus und eine Reduzierung von Stress bewirkt.
-
Towards an Effective European Single Market
Michael Kaeding
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 31 August 2012
- 9783531196848
If the European Union and its Member States are to compete successfully in an increasingly aggressive global market, whilst many other economies continue to get stronger, all parts of the European Union, Member States and the EU institutions, have to regulate smarter. The answer therefore is not to give up on rules, but rather to develop and implement good quality rules. Presenting both timely and relevant forms of European policy instruments in the field of financial services, public administration, transport, working conditions and social protection, this volume shows which kind of policy instruments work and under what circumstances. This will help all to overcome many of the impediments to using alternative policy instruments at the European level as appropriate responses to pressing European and global governance challenges, such as efficiency, accountability, transparency and legitimacy.
-
Pre-vocational Education in Germany and China
Jun Li
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2 December 2012
- 9783531194400
The school-to-work transition has been an important topic in the fields of education and sociology research in the past few years. Pre-vocational education, which takes place during lower-secondary school and aims to facilitate the school-to-work transition, is of critical significance in introducing the participants to the world of work and/or in preparing them for entry into further vocational education programs.With a strong comparative nature, Jun Li presents this systematic investigation of the pre-vocational education in Germany and China and analyzes their curricula of pre-vocational education. By combining the methods of content analysis and teacher interview, the author offers an in-depth perspective into the realms of pre-vocational education and reveals the divergences between the prescribed curriculum and the enacted curriculum. The findings also relate closely to an intensively discussed issue in the sociology of education in the past few years, namely the issueof knowledge and its status, function and forms in the school education today.
-
Democratic Competences and Social Practices in Organizations
Wolfgang Weber, Michael Thoma, Annette Ostendorf, Lynne Chisholm
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 30 August 2012
- 9783531196312
The contributions in this book address the question of how to develop and foster democratic competences. This may take place via school curricula, resource materials and teaching/learning methods; in workplaces by means of formalised arrangements that encourage self-direction and through the informal processes engendered by expansive working environments; and in personal and community life, including in the course of incidental learning in social networks. The studies and analyses are somewhat nonconformist in its thematic spread and its boundary-crossing between disciplines and perspectives that conventionally live separate lives.
-
The basic concern of the volume is to determine the preconditions of personality development and to show their significance and their perspectives for educational science and for pedagogical practice. First, these basic preconditions of becoming oneself are collected in a single volume and discussed in terms of their significance for science and for educational practice. In all fundamental dimensions are understood as precondition of becoming oneself. "Bildung" is here for the first time understood as the formation of the overall individual personality, which the OECD postulates to be the key qualification of the Twenty-first Century. From a pedagogical perspective, it is a matter of furthering the personality. It provides research with a new perspective, in that it makes the furthering of the overall personality the object of education.
-
Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Norbert Franck
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 17 August 2008
- 9783531910642
Praxiswissen zeigt, wie Vereine und Verbände erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit machen knnen. Der Autor vermittelt das Know-how und Handwerkszeug, das notwendig ist, um
interessante Pressemitteilungen, Selbstdarstellungen und Faltblätter zu schreiben,
Pressekonferenzen und Interviews erfolgreich zu meistern,
einen Verein bekannt zu machen, ein positives Image und Vertrauen aufzubauen,
die Bedeutung der Arbeit eines Verbands herauszustellen,
von den Anliegen einer Organisation zu überzeugen.
Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag von Vereinen und Verbänden gibt ein Profi Hilfestellungen für eine effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unverzichtbare Informationen, Tipps und Anregungen für alle, die ihre Public Relations verbessern wollen. -
Die Singuläre Waffe
Constanze Eisenbart
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 23 February 2012
- 9783531187303
Seit Hiroshima gilt die Atombombe als singuläre Waffe. Ihre Auswirkungen in Raum und Zeit sind analogielos. Ein mächtiges Tabu liegt auf ihrer Anwendung. Ihr Besitz war nur fünf Staaten erlaubt. Gleichzeitig wurde sie von Anfang an politisch und strategisch instrumentalisiert. Das Gleichgewicht des Schreckens wurde zum Signum des Atomzeitalters. Nach 1989 scheint sich dieses Tabu allmählich aufzulsen. Die Zahl der Staaten, die über Nuklearwaffen verfügen, wächst langsam, aber sie wächst. Eine Gruppe von zwlf Wissenschaftlern - Physikern, Kerntechnikern, Politologen, Historikern und einem Vlkerrechtler - hat die verschiedenen Aspekte der Singularitätsthese diskutiert und legt jetzt die Ergebnisse ihrer Arbeit in zwlf Aufsätzen vor. Jeder Autor betont andere Aspekte. Der Band enthält also weder abschließende noch gar einfache Lsungen. Er zeigt, dass die von Vielen geforderte Abschaffung der Kernwaffen und damit das Ende des Atomzeitalters erst mglich wird, wenn man die politischen, militärischen, technischen und sozialen Hindernisse klar erkennt, die es zu überwinden gilt.Seit Hiroshima gilt die Atombombe als singuläre Waffe. Ihre Auswirkungen in Raum und Zeit sind analogielos. Ein mächtiges Tabu liegt auf ihrer Anwendung. Ihr Besitz war nur fünf Staaten erlaubt. Gleichzeitig wurde sie von Anfang an politisch und strategisch instrumentalisiert. Das Gleichgewicht des Schreckens wurde zum Signum des Atomzeitalters. Nach 1989 scheint sich dieses Tabu allmählich aufzulsen. Die Zahl der Staaten, die über Nuklearwaffen verfügen, wächst langsam, aber sie wächst. Eine Gruppe von zwlf Wissenschaftlern - Physikern, Kerntechnikern, Politologen, Historikern und einem Vlkerrechtler - hat die verschiedenen Aspekte der Singularitätsthese diskutiert und legt jetzt die Ergebnisse ihrer Arbeit in zwlf Aufsätzen vor. Jeder Autor betont andere Aspekte. Der Band enthält also weder abschließende noch gar einfache Lsungen. Er zeigt, dass die von Vielen geforderte Abschaffung der Kernwaffen und damit das Ende des Atomzeitalters erst mglich wird, wenn man die politischen, militärischen, technischen und sozialen Hindernisse klar erkennt, die es zu überwinden gilt.Über die Beitragsautoren:Dr. Leopold Barleon, Ing., Kernforschungszentrum KarlsruheProf. Dr. Hans-Joachim Bieber, Historiker, Universität KasselDr. Eric Chauvistré, Politikwissenschaftler, FU Berlin/ Redakteur ZDF, Reuters, TAZDr. Constanze Eisenbart, Historikerin, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg Prof. Dr. Christopher Daase, Politikwissenschaftler, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, FrankfurtWilhelm Gmelin, Ing. Luft- und Raumfahrttechniker, ehem. Direktor der EURATOMProf. Dr. Erwin Häckel, Politikwissenschaftler, Universität KonstanzProf. Dr. Martin Kalinowski, Kernphysikerer, Direktor des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums der Universität HamburgProf. Dr. EgbertKankeleit, Kernphysiker em., TU DarmstadtProf. Dr. Thilo Marauhn, Jurist, Universität GießenDr. Christoph Pistner, Physiker, Öko-Institut e. V. Bereich NukleartechnikDr. Ulrich Ratsch, Physiker, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg
-
Frauen im Militär
Maja Apelt, Jens-Rainer Ahrens, Christiane Bender
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 27 February 2015
- 9783322810038
Das Buch beschreibt den Weg von Frauen in die Bundeswehr und die Situation des Militärs aus der Geschlechterperspektive.
-
Klientelismus in der Politik Mexikos
Barbara Schroter
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 4 May 2011
- 9783531932033
Der neoinstitutionalistische Ansatz - Klientelismus - Institutioneller Wandel - Klientelismus in Mexiko: eine nationale Studie - Patrone und Klienten in Mexiko: sechs regionale Fallstudien - Patrone und Klienten in Mexiko: die nationale Situation - Permanenz und Wandel klientelistischer Strukturen in Mexiko
-
Von Peter Glotz Diese Studie untersucht die Entwicklung der Propagandaforschung im 20. Jahr hundert aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. Das ist ein neuer Ansatz in der Erforschung eines alten Themas, denn die vorliegenden Überblickswerke systematisieren Propaganda in Anlehnung an die sie betreibenden Institutione- wie etwas das berüchtigte Reichsministerium für V olksaufkHi.rung und Propa ganda - oder erheben einzelne Kriege und Propagandakampagnen zu ihrem Gegenstand. Das Ziel von Thymian Bussemer geht darüber hinaus. Er will von der Geschichte der Propaganda zu ihrem inneren Kern vordringen, will herausar beiten, was Propaganda als kommunikative Technik im politischen Raum ausmacht, und unter welchen Bedingungen sie Wirkungsmacht entfaltet. Gleichzeitig verfolgt Thymian Bussemer einen wissenssoziologischen Ansatz. Er betreibt Kommunikationsgeschichte als Theoriegeschichte und analy siert auf der Basis einer großen Materialfülle die verschiedenen Versuche im letzten Jahrhundert, Propaganda zu beschreiben und zu erklären. Der Weg führt ihn vom amerikanischen Publizisten Walter Lippman über die deutsche Publizistikwissenschaft mit ihrem Protagonisten Emil Dovifat bis zur amerikani schen Persuasionsforschung von Paul F. Lazarsfeld und Harold D. Lasswell, den Yale-Studies Carl Hovlands und der Propagandapsychologie von Leonard Doob.
-
The European Mayor
Hubert Heinelt, Henry Back, Annick Magnier
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 5 October 2007
- 9783531900056
Henry Bäck, Annick Magnier and Hubert Heinelt There are various images of the political leader in Europe's cities and towns. There is the time-honoured ceremonial mayor watching over the keys of the city. But there also is the political boss ruthlessly governing his/her `subjects'. We might also offer the streamlined university educated professional or the - ecutive committee leader promoted to a primus inter pares after long service in a political party. With this book we aim to describe and analyse the selection, daily life, networks and values of local top political leaders in seventeen European co- tries. The empirical basis for the investigation into town halls across Europe is a survey conducted mainly in 2003 and 2004 with mayors and corresponding top local political leaders. The data covering responses from more than 2,700 lead- 1 ers constitute a unique and rich material allowing descriptions and analyses pursuing a number of lines of inquiry.
-
Local Elites, Political Capital and Democratic Development
Stefan Szucs, Lars Stromberg
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 17 August 2007
- 9783531901107
Local Elites, Political Capital and Democratic Development is another solid step forward in a significant, decentralized research program, Democracy and Local Governance (DLG), which was initiated in the summer of 1991 -- just th after one of the final great political transformations of the 20 Century. Other research reports (B. Jacob, et al. , Democracy and Local Governance: Nine - pirical Studies, Institute of Political Science, University of Bern, 1999) have extended the scope of the Democracy and Local Governance Research program to other countries. This book is a point of departure not only from those research reports but also from almost all other research on local democracy in that it is based on observations at three points in time and introduces the concept of - litical capital as an explanatory variable. It also demonstrates the power of g- eral theoretical frameworks in advancing knowledge by focusing additional empirical research in theoretically productive ways. The structure of the research design in this report is quintessentially c- parative: it is cross-system (seven countries); cross-time (at least three points in time for five countries); and cross-levels, i. e. local-national - it is, in fact, global. This not only enables the isolation of differences among countries but also the identification of sequential dynamics of change.
-
The Making of a European Constitution
Wolfgang Wessels, Sonja Puntscher Riekmann
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 19 August 2007
- 9783531900957
The aim of this publication is an analysis of the process of European constitutionalisation and its entanglement with relevant national discourses. Thus, national constitutional traditions in Austria, France, Germany and the United Kingdom are evaluated with regard to the positions of the respective national representatives in the European Convention. Interviews with Members of National Parliaments and of the European Parliament as well as a content analysis of the debate on the future of Europe in print media form the empirical basis of this study.
-
Die professionelle Pressemitteilung
Katrin Bischl
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 16 July 2015
- 9783531199771
Die Pressemitteilung ist nach wie vor das häufigste PR-Instrument. Sie zu beherrschen ist unerlässlich für all jene, die in der Unternehmenskommunikation von kleineren und mittleren Unternehmen sowie Konzernen tätig sind oder mit der PR für Institutionen, Verbände oder Vereine betraut sind.
Das erforderliche Handwerkszeug vermittelt dieses Buch: Themenfindung und Textaufbau entsprechend journalistischer Vorgaben und PR-strategischer Überlegungen, Textsorten und ihre Regeln, der richtige Texteinstieg und die zielgruppenadäquate Überschrift, stilistische Anregungen sowie Tipps für Bildmaterial und Versand. Die Pressemitteilung im Internet und in Zeiten sozialer Netzwerke - auch zu diesen Themen gibt es wertvolle Hinweise.
Dr. Katrin Bischl greift stets auf sprach- und medienwissenschaftliche Theorien zurück, die sie verständlich und anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Dies zeigt: "Die professionelle Pressemitteilung" ist ein Buch für Praktiker. -
Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen
Claudia Fahrenwald
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 28 September 2011
- 9783531941578
Ausgangspunkt, Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit - Erzählen vor dem Hintergund des
kulturellen und gesellschaftlichen Wandels - Erzählen als erkenntnis-, subjekt- und lerntheoretische Kategorie - Erzählen im Kontext des organisationalen Lernens -
Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen
Judith Maria Link
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 6 October 2011
- 9783531941486
Theorien der Chancenungleichheit im Bildungswesen - Schichtspezifische Ungleichheit der Bildungschancen - Ursachen der schichtspezifischen Benachteiligung - Institutionelle Ursachen der schichtspezifischen Benachteiligung - Empfehlungen zum Abbau schichtspezifischer Ungleichheit im deutschen Bildungswesen
-
Kritik des Neoliberalismus
Christoph Butterwegge, Bettina Losch, Ralf Ptak
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 11 July 2016
- 9783531200064
Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienffentlichkeit und das Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die vorliegende Publikation versteht sich als kritische Einführung in den Neoliberalismus, skizziert seine konomische Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschließend werden die Folgen neoliberaler Politik für Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Maßnahmen zur Privatisierung ffentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und persnlicher Lebensrisiken. In einem aktuellen Schlussbeitrag werden die Folgen der globalen Finanzkrise für den Neoliberalismus bzw. seine künftige Entwicklung beleuchtet und die Frage gestellt, was nach ihm kommt.